WebserviceTool Historie
version 5.10.0 (09.05.2019)
- Neu: REST Anfragedateien können nun aus OpenApi Dateien erzeugt werden
- Neu: WebserviceTool basiert nun auf der neuen EveVM Library 2019.03
- Modifiziert: JSON Library aktualisiert - JSONObject behält nun die Einfüge-Reihenfolge bei
- Neu: Die API Dokumentation kann nun aus dem Programm heraus geöffnet werden.
- Neu: Button zum erneuten Starten eines Scripts
- Neu: Verbesserte Sicherheitsprüfung vor dem Starten eines Scripts
- Neu: Neue Klasse JsonUtils hinzugefügt
- Neu: Beim Generieren von SOAP Anfragendateien wird nun für Datumsfelder ein Popup-Formular erzeugt
- Bugfix: Das Programm verhindert nun, dass zwei Scripts gleichzeitig laufen
- Bugfix: Behebt das Einfrieren des Programms, wenn versucht wird, einen Reiter mit einem laufenden Script zu schliessen
- Bugfix: Bei REST werden / am Schluss der URL nicht mehr entfernt
version 5.9.0 (19.11.2018)
- Neu: WebserviceTool basiert nun auf der neuen EveVM Library 2018.12
- Neu: Neue Kommandozeilenoption -F zum Setzen der Schriftgrösse
- Neu: Methode ApiRequest.getWebservice hinzugefügt
- Neu: Methode ApiRequest.setPOSTdata hinzugefügt
- Neu: Feld ApiResponse.rawResponse gibt die erhaltenen Daten als ByteArray zurück
- Neu: Die Antwort des Webservices kann nun auch binär in eine Datei gespeichert werden
- Neu: Methode API.getWebserviceByID hinzugefügt
- Neu: Methode API.getWebserviceCertificate hinzugefügt
- Neu: Methode API.getWebservicePrivateKey hinzugefügt
- Neu: Neue Klasse ApiWebservice hinzugefügt
- Neu: Methode ApiWebservice.getCertificate hinzugefügt
- Neu: Methode ApiWebservice.getPrivateKey hinzugefügt
- Neu: Methode taUtils.parseDouble hinzugefügt
- Neu: Klasse ApiHtmlTab und Methode API.guiAddHtmlTab hinzugefügt
- Neu: In der Script-Console kann nun direkt zum Fehler gegangen werden. Hierzu kann in den Einstellungen mehrere Regex Ausdrücke für Fehlermeldungen definiert werden.
- Neu: In Anfrage XML Dateien können nun Variablen im Format ${API.globalVars.key} verwendet werden. Diese werden beim Laden der Anfrage durch den Inhalt der entsprechenden Variable ersetzt. Die API.globalVars Variablen müssen über ein Script gesetzt werden (siehe API Dokumentation)
- Neu: Methode ApiTextTab.fnGetText hinzugefügt
- Neu: Methode API.guiGetConsoleText hinzugefügt
- Neu: Methoden NanoXmlUtils.createNewXMLElement und NanoXmlUtils.parseString hinzugefügt
- Neu: Mit dem XML-Attribut wst_textLines kann bei Custom-GUIs und bei Anfrage-GUIs die Anzahl der Textzeilen definiert werden
- Neu: Verbesserte Content-Type Handhabung: HTML Antworten werden in der Textdarstellung als HTML Seite dargestellt.
- Neu: Verbessertes JSON Parsing
- Modifiziert: Methoden, die nur mit der JavaVM laufen, werden jetzt per Reflection aufgerufen
- Modifiziert: Die Benutzereinstellungen sind nun in der Datei %userprofile%\WebserviceTool\WebserviceTool.conf. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihre Einstellungen korrekt migriert wurden!
- Modifiziert: Der Cache für die Scriptsignaturen ist jetzt im Verzeichnis %userprofile%\WebserviceTool\
- Bugfix: Im Batch-Modus mit 'Anfrage speichern' gingen die wst_ Attribute verloren. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Im Debug Modus blieb das Programm hängen, wenn BasicAuth verwendet wurde. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Bei Exceptions in Scripts wurde API.scriptFile nicht zurückgesetzt. Jetzt korrigiert.
version 5.8.0 (19.03.2018)
- Neu: In REST Anfrage Dateien können nun HTTP Header Felder definiert werden.
- Neu: In REST Anfragen werden die HTTP Header Felder angezeigt und geloggt.
- Neu: In REST Query Parameter kann eine Variable ohne Namen der URL hinzugefügt werden, indem das Attribut wst_name="" gesetzt wird
- Neu: Der * hinter dem Webservicedatei Namen zeigt an, dass die Datei verändert wurde
- Neu: Auf die 5 internen Speicher kann aus Scripts zugegriffen werden
- Neu: API.globalVars kann verwendet werden, um Variablen von einer Scriptausführung zur nächsten zu übergeben. Die Variablen bleiben im Zugriff bis das GUI geschlossen wird.
- Neu: Die Methode API.readInputFile unterstützt jetzt unterschiedliche Zeichensätze
- Neu: API.HttpHeaderList enthält alle Header Werte in einer Liste
- Neu: Methode DateTimeChooser.getSelectedDateTime hinzugefügt
- Neu: Methode Api.removeWstAttributes hinzugefügt
- Neu: Methode ApiRequest.countInputFields hinzugefügt
- Neu: Methode NanoXmlUtils.removeXmlDeclaration hinzugefügt
- Neu: Method XMLElement.deepClone hinzugefügt
- Neu: Usage Log hinzugefügt
- Neu: Beim Scriptstart werden im GUI-Modus immer die Signaturinfos angezeigt
- Bugfix: REST Abfragen mit JSON Daten hatten Probleme mit Umlauten. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: XML Ansicht aus der Zwischenablage hatte Probleme mit Umlauten. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: NanoXmlUtils.toPrettyString kodierte die Attribut-Werte nicht korrekt. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Bei der Webservice Option 'Zeige Attribute als Elemente', wurden die Inhalte der XMLElemente nicht angezeigt. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: API.scriptFile wurde nicht aktualisiert wenn API.runScript aufgerufen wurde. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Fehler in der Javadoc korrigiert
- Bugfix: Einige weitere kleinere Fehler behoben
version 5.7.0 (14.08.2017)
- Neu: Methoden API.guiShowJsonInGUI und API.guiShowXmlInGUI hinzugefügt
- Neu: Unterstützt jetzt auch die http Verben PATCH, HEAD, OPTIONS, TRACE
- Modifiziert: Im Editor wurde das tiefe Menü ersetzt durch eine Menüleiste
- Neu: Im Editor gibt es jetzt eine 'Gehe zu Zeile' Funktion
- Neu: Im Editor kann die Hilfe-Seite aufgerufen werden
- Bugfix: Einige weitere kleinere Fehler behoben
version 5.6.0 (05.04.2017)
- Neu: Scripts müssen jetzt korrekt signiert sein, sonst werden sie nicht ausgeführt. Scripts werden automatisch signiert, wenn sie im internen Editor gespeichert werden. Sub-Scripts sollten jetzt mit API.runScript (nicht mit source oder eval) gestartet werden, damit die Signatur des Sub-Scripts auch geprüft wird.
- Neu: Menüeintrag 'Einstellungen' zum Definieren von benutzer-spezifischen Einstellungen.
- Neu: Einstellung zum Bestätigen von Scripts mit einer fremden Signatur. Bestätigungen können gespeichert werden, so dass unveränderte Scripts nicht erneut bestätigt werden müssen.
- Modifiziert: Verbesserter Mechanismus für das File-Locking, der zurückbleibende Schreib-Locks verhindert.
- Neu: Der Schreib-Lock kann vom Lockhalter übernommen werden.
- Neu: Bei den date(time)Choosers und itemChoosers kann ein Wert jetzt mit Doppelklick ausgewählt werden.
- Neu: Mehrere Anfragen oder Webservices können jetzt auf einmal gelöscht werden
- Neu: Weitere Methoden zur API Klasse hinzugefügt: getAppPath, getAppVersion, getScriptRunTime, guiFlashMessage, runScript
- Modifiziert: IOUtils.writeTextFile unterstützt jetzt den neuen Parameter eol
- Modifiziert: Das tiefe Menü wurde ersetzt durch eine Menüleiste
- Bugfix: Jetzt wird unter der EveVM die System-Zwischenablage verwendet (anstelle der internen Zwischenablage)
- Bugfix: Deutsche Umlaute und andere Sonderzeichen in Scripts werden jetzt korrekt dargestellt für die Codepages 437 und 850.
- Bugfix: Einige weitere kleinere Fehler behoben
version 5.5.0 (11.01.2017)
- Neu: Die Dateneingabe bei Anfragen und bei CustomGUI (API.guiGetUserInput) wird jetzt mit speziellen Popup-Formularen unterstützt. Hierzu kann das neue Attribut wst_inputForm verwendet werden
- Neu: Das neue Attribut wst_isReadonly verhindert die direkte Dateneingabe durch den Benutzer (nur sinnvoll in Kombination mit wst_inputForm)
- Neu: Im CustomGUI kann jetzt auch ein mehrzeiliges Eingabefeld definiert werden
- Neu: Methode API.getAppVersion hinzugefügt
- Neu: Methode NanoXmlUtils.getElementsByName hinzugefügt
- Neu: JSON Objekte aus der Zwischenablage können im GUI angezeigt werden
- Bugfix: Einige kleinere Fehler behoben
version 5.4.1 (06.12.2016)
- Neu: Unterstützung der NTLM Authentifizierung
- Neu: Bei der Suche kann jetzt auch nach ID gesucht werden
- Neu: Methode ApiRequest.fillInputFields hinzugefügt
- Neu: Mit dem Attribut wst_name lässt sich der Name eines URL Parameters übersteuern
- Bugfix: wst_isEncrypted Felder wurden nicht erkannt wenn es keine Felder mit wst_title gab
version 5.3.2 (23.08.2016)
- Bugfix: IOUtils.writeTextFile funktioniert nun auch mit der EveVM
- Bugfix: Unnötiger xsi Namespace wird nun entfernt
version 5.3.1 (17.06.2016)
- Bugfix: Exception nach HTTP-204 tritt jetzt nicht mehr auf.
version 5.3.0 (01.06.2016)
- Neu: Methode NanoXmlUtils.getElementsByChildName hinzufügt
- Bugfix: in API.invokeRequest wurde bei null Werten im übergebenen Vector das nil-Attribut nicht gesetzt. Jetzt korrigiert.
version 5.2.0 (03.05.2016)
- Neu: Mit API.guiGetUserInput kann der Entwickler ein GUI definieren, in welchem der Benutzer Daten eingeben kann
- Neu: In Anfragedateien kann mit dem Attribut wst_isPassword definiert werden, dass der Feldinhalt im GUI verdeckt ist (mit *)
- Neu: In Anfragedateien kann mit dem Attribut wst_isEncrypted definiert werden, dass der Feldinhalt verschlüsselt ist
- Neu: Scripts können aus dem GUI heraus bearbeitet werden
- Neu: ApiTextTab.fnAppend jetzt auch mit takeFocus Parameter
- Neu: Suchen und Ersetzen Funktion
- Modifiziert: 'Weitersuchen' beginnt beim Eintrag nach dem selektierten Eintrag
- Modifiziert: Die Methode API.getEncryptedKey wurde ersetzt mit der GUI Funktion 'Verschlüsselung' (in Menü -> Extras). Diese Funktion unterstützt auch die Generierung von verschlüsselten Texten zur Nutzung mit ApiRequest.setPassword und API.guiGetUserInput
- Modifiziert: ApiRequest.removeWstAttributes Methode entfernt
- Bugfix: API.guiShowInGUI entfernte Daten aus ApiRequest / ApiResponse. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: API.getWebserviceList warf eine Exception unter der EveVM. Jetzt korrigiert.
version 5.1.1 (22.04.2016)
- Modifiziert: POSTdata jetzt auch erlaubt für GET (nicht empfohlen) und DELETE
version 5.1.0 (30.03.2016)
- Neu: Scripting geht nun auch mit der EveVM (ohne Java)
- Neu: Kommandozeilen Option -O zur Umleitung der Ausgabe
- Neu: Feld ApiResponse.HttpCode hinzufügt
- Neu: Methode API.guiAddTextTab hinzufügt
- Neu: Methode API.guiSetScriptStatus hinzufügt
- Neu: Methode API.getWebserviceList hinzufügt
- Neu: Methode API.setScriptResultCode hinzufügt
- Neu: Script Zugriff auf die Log Klasse hinzufügt
- Nee: Klasse com.t_arn.lib.io.IOUtils hinzufügt
- Neu: Javadoc von org.json Paket ergänzt
- Bugfix: Fehler beim Kopieren des XPath korrigiert.
- Bugfix: Beim Import konnte es doppelte IDs geben.
- Bugfix: Scripts wurden gecached und gewisse Änderungen wurden erst nach Neustart von WebserviceTool aktiv.
version 5.0.0 (20.02.2016)
- Das Programm wurde umbenannt von taSoapClient zu WebserviceTool.
WebserviceTool 5.0.0 ist der direkte Nachfolger von taSoapClient 4.3.0
- Das Programm basiert nun auf der EveVM 1.50
- Das Format der Webservice Datei (*.ws) hat sich geändert und die Erweiterung ist nun *.ws5. Ebenso hat sich das Format der XML Anfragedateien geändert. Verwenden Sie das kostenlose Programm 'WebserviceToolMigration', um die Dateien automatisch zu migrieren.
- Die .ws5 Dateien sind nicht mehr fix an die aktuelle Programmversion gebunden. Solange die interne Datenstruktur nicht ändert, sind die Dateien rückwärtskompatibel.
- Ganze Abläufe können nun mit BeanShell Scripts automatisiert werden, im GUI und von der Kommandozeile.
- Verbesserte Darstellung von Webservice Antworten
- Bugfix: Leerzeichen in REST URLs funktionieren nun korrekt.
- Bugfix: Verbessertes Window Handling bei Verwendung von 2 Bildschirmen
version 4.3.0 (09.12.2015)
- Neu: Verwendet nun die Bouncycastle lcrypto Library v1.53
- Neu: Unterstützung für SNI (Server Name Indication, rfc 6066)
- Neu: Unterstützung für TLS 1.2
- Neu: Bei POST Daten von REST Anfragen kann nun ein beliebiger Content-Type definiert werden
- Bugfix: Esc bei Löschbestätigung von Webservices funktioniert nun korrekt.
version 4.2.0 (21.08.2015)
- Neu: Bei REST Webservices wird bei POSTdata das Attribut "Content-Type" unterstützt. Hierdurch lassen sich JSON Daten und form-encoded Parameter senden.
- Neu: REST Anfragen werden nun auch im GUI angezeigt (nicht nur die Antworten)
- Neu: Bei leeren HTTP Antworten wird neu als Antwort der HTTP Status angezeigt.
- Neu: HTTP Header Felder können nun auch auf Webservice für alle Anfragen definiert werden
- Neu: In allen Eingabefeldern ist jetzt die Multi-Zwischenablage, sowie Ctrl-A zum Alles-Markieren verfügbar.
- Modifiziert: REST Anfragen werden nun im XML Format geloggt.
- Bugfix: JSON Antworten werden besser erkannt.
- Bugfix: Esc bei Löschbestätigung von Anfragen funktioniert nun korrekt.
- Bugfix: Das Sortieren in der Tabellenansicht funktioniert nun bei allen Spalten.
version 4.1.1 (28.04.2015)
- Modifizert: Bei Verbindung zu den Standard-Ports 80/443 wird die Portnummer im HTTP Header Feld 'host' weggelassen.
version 4.1.0 (08.01.2015)
- Neu: Bei REST Webservices werden jetzt auch JSON Antworten unterstützt.
- Modifizert: Das Format der Anfragedateien für REST Webservices wurde geändert, um mehr Flexibilität zu ermöglichen. Lesen Sie die eingebaute Hilfe, um mehr zu erfahren.
version 4.0.0 (20.10.2014)
- Neu: Unterstützung für UsernameToken PasswordDigest Authentifizierung
- Neu: Datei-Locking für .ws Dateien
- Neu: Info über Datei-Locking im Info Schirm
- Neu: Unterstützung für Umgebungsvariablen im Pfad des Anfrage Verzeichnis
- Neu: Webservice- und Anfrage-Einträge können mit einem Passwort gegen Modifikationen geschützt werden
- Neu: Option zum Unterdrücken von Passwörtern in Logs
- Bugfix: UsernameToken warf eine Ausnahme wenn mit der EveVM laufend. Jetzt geflickt.
version 3.6.0 (22.04.2014)
- Neu: Individuelle Feldbeschriftungen bei Eingabefeldern
- Neu: Unterstützung für UsernameToken PasswordText Authentifizierung
- Neu: Integrierte Historie der Modifikationen
- Bugfix: Einige kleinere Fehler korrigiert
version 3.5.0 (22.11.2013)
- Neu: TLS Client Authentication
- Modifiziert: Bouncycastle Library atualisiert auf v1.49
- Bugfix: Exception beim Starten ohne Java VM geflickt.
- Bugfix: Exception geflickt, welche auftrat, wenn bei der Tabellenansicht das Startelement nicht gefunden wurde.
- Bugfix: WSDL Parsingproblem gelöst, wenn das Binding eines bestehenden Webservice später geändert wurde.