taSoapClient v3.2

Was ist taSoapClient?
Multi Sprache
Daten eingeben und organisieren
Daten finden
Anfrage ausführen
Massenanfragen ausführen
Fehlersuche und -behebung

Was ist taSoapClient?

Dieses Programm ist ein generischer XML Webservice Klient mit welchem Sie XML basierte Webservices konsumieren können.
Es basiert auf der Eve VM 1.42 ( http://www.ewesoft.com).

Das Programm hat folgende Leistungsmerkmale:

Zum Anfang

Multi Sprache

Das Programm wird in deutsch und englisch ausgeliefert, ist aber so konzipiert, dass es eine beliebige Anzahl Sprachen unterstützt. Um das Programm in Ihre Sprache zu übersetzen oder um die bestehenden deutschen / englischen Texte abzuändern, folgen Sie bitte den Anweisungen im 'Custom Language Package' (taSoapClient-Custom.zip).

top

Daten eingeben und organisieren

Die Daten in der Webservice Definitionsdatei (*.ws) ist als Baumstruktur organisiert und Webservices und / oder ihre Anfragen können mit den Funktionen Ausschneiden und Einfügen im Baum verschoben werden.

Proxy Einstellungen definieren

Beim obersten Eintrag können Sie die http Proxy Einstellungen definieren:

Hinzufügen eines neuen Webservice

Wenn Sie einen neuen Webservice hinzufügen, müssen Sie folgende Informationen definieren:

Hinzufügen einer neuen Anfrage

Wenn Sie eine neue Anfrage zu einem Webservice hinzufügen, müssen Sie folgende Informationen definieren:

Anfragedateien erstellen

Am Anfang der Anfragedatei können Sie das XML Encoding definieren. Dieses Encoding wird verwendet beim Lesen und Aktualisieren der Anfragedatei und braucht nicht zwingend übereinzustimmen mit demjenigen Encoding, welches bei der Kommunikation mit dem Webservice verwendet wird. Für Windows Systeme (mit nativer VM oder Java VM) empfehlen wir folgende Definition: <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>. Für Linux Systeme empfehlen wir <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>. Falls kein XML Encoding definiert ist, wird ISO-8859-1 (=Windows1252, "ANSI") verwendet.

Anfragedateien für SOAP Webservices zu erstellen ist manchmal nicht ganz einfach, weil sie genau konform zur WSDL des Webservice sein müssen. Wir empfehlen, dass Sie ein SOAP Programm wie das freie soapUI verwenden, um sich diese XML Dateien erstellen zu lassen. Wenn Sie die Datei einmal haben, müssen Sie taSoapClient mitteilen, welches die Daten-Eingabefelder sind. Sie tun dies, indem Sie bei diesen Feldern beim Feldinhalt ???+ eingeben. Nach dieser Zeichenfolge können Sie einen zusätzlichen Text eingeben, der bei der Eingabe dann als Vorgabetext erscheint. Wenn ein Feld zwar ein Eingabefeld ist, dieses beim Speichern der Abfragedatei aber nicht zurückgeschrieben werden soll (z.B. bei Passwort Feldern), dann verwenden Sie ein Minus, also ???- anstatt ???+

Anfragedateien erstellen für REST Webservices, ist einfach: Alle Felder, welche übergeben werden müssen, werden als XML Elemente definiert und müssen alle Kinder des gleichen obersten XML Elementes sein. Der Name des obersten Elementes ist beliebig. Wenn die Anfragedatei ein Element relativeURL enthält, wird dieses Element dem REST Basis Pfad (siehe weiter oben) angehängt. Wenn Sie Daten POSTen müssen, dann verwenden Sie ein POSTdata Element, welches nur ein Kind enthält, nämlich das Stammelement der zu POSTenden Daten.
Hier ist ein Beispiel für das API des Pivotal Trackers:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<PivotalTracker>
  <relativeURL>/projects</relativeURL>
  <token>???-</token>
    <POSTdata>
      <story>
        <story_type>???+feature</story_type>
        <name>???-</name>
        <description>???-</description>
      </story>
    </POSTdata>
</PivotalTracker>

top

Daten finden

Sie können nach Webservices / Anfragen suchen, welche einen Suchtext enthalten. Die Suche unterscheidet nicht nach Gross- und Kleinschreibung und durchsucht alle Textfelder aller Einträge.
'Finden' sucht immer ausgehend vom obersten Eintrag im Baum. 'Finde nächsten' fährt mit der Suche bei der letzten Fundstelle fort (nicht beim aktuell selektierten Eintrag).

top

Anfrage ausführen

Um eine Anfrage auszuführen, müssen Sie eine Anfrage selektieren und 'Anfrage ausführen' wählen. Das Programm erstellt nun dynamisch eine Eingabemaske, basierend auf der definierten Anfragedatei. Geben Sie alle Eingaben ein und drücken sie OK. Das Programm übernimmt nun Ihre Eingaben in die Anfrage, schickt diese an den Webservice und stellt die Antwort in einem neuen Reiter am Schirm dar. Bei SOAP Webservices wird auch die Anfrage in einem Reiter angezeigt.

top

Massenanfrage ausführen

Wenn Sie eine Anfrage mehrmals mit unterschiedlichen Daten machen wollen, können Sie dies mit der Funktion Massenanfrage automatisieren:

Diese Funktion hängt vom Typ der Lizenz ab, die Sie gekauft haben und ist daher möglicherweise für Sie nicht verfügbar.

top

Fehlersuche und -behebung

Wenn Sie beim Arbeiten mit dem Programm Probleme feststellen, können Sie den Debug Modus aktivieren. In diesem Modus sammelt das Programm bei gewissen Operationen zusätzliche Informationen, welche Sie sich danach anzeigen lassen können. Diese Informationen können Ihnen helfen, herauszufinden wo das Problem liegt.
Wenn das Programm startet, ist der Debug Modus immer inaktiv. Das Programm merkt sich den Zustand des Debug Modus nicht.

top